Das Kompetenznetzwerk besteht aus drei Organisationen, die mit insgesamt neun Modellprojekten im Themenfeld Antiziganismus kooperieren. Vernetzung und Wissenstransfer werden vom Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma koordiniert und mit dem „Bildungsforum gegen Antiziganismus" sowie dem Jugendverband „Amaro Drom" und dem Netzwerk „Sinti Roma Kirchen“ umgesetzt.

Dokumentations- und Kulturzentrum
Deutscher Sinti und Roma

Das Dokumentations- und Kulturzentrum ist das Resultat jahrzehntelanger erfolgreicher Bürgerrechtsarbeit. Seit 1997 ist hier die erste Dauerausstellung zu sehen, die den NS-Völkermord an Sinti und Roma dokumentiert: von der stufenweisen Ausgrenzung und Entrechtung bis hin zur systematischen Vernichtung. Besucher*innen werden durch Veranstaltungen und Bildungsangebote zu einem kritischen Geschichtsbewusstsein angeregt. Das Zentrum verfügt über eine öffentliche Fachbibliothek und eine Sammlung historischer Obiekte und Dokumente zu den Themen Geschichte und Kultur der Sinti und Roma, Nationalsozialismus und Holocaust, Antiziganismus und Bürgerrechtsarbeit.

Bildungsforum gegen Antiziganismus

Das Bildungsforum gegen Antiziganismus ist Teil des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma. Unsere Schwerpunkte sind Präventionsarbeit gegen Antiziganismus und Empowerment für Sinti und Roma. Historische und gegenwärtige Formen des Antiziganismus werden in Bildungsangeboten wie Workshops, Studienfahrten oder Fachtagungen mit einem breiten Adressatenkreis thematisiert und kritisch reflektiert.

Amaro Drom

Amaro Drom e.V. („Unser Weg“) ist eine interkulturelle Jugendselbstorganisation von Roma und Nicht-Roma mit dem Ziel, jungen Menschen durch Empowerment, Mobilisierung und Selbstorganisation Räume für politische und gesellschaftliche Beteiligung zu eröffnen. Amaro Drom versteht sich als basisdemokratische Struktur, die jungen Menschen Möglichkeiten zum Austausch, zur Vernetzung und zum gemeinsamen Erleben bietet und in der sie lernen, für sich und andere Verantwortung zu übernehmen.

Evangelische Akademie zu Berlin

Die Evangelische Akademie zu Berlin setzt sich gemeinsam mit dem Landesrat Deutscher Sinti und Roma Berlin Brandenburg und dem Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrum Bad Alexandersbad dafür ein, diskriminierende Strukturen in Gesellschaft und Kirche aufzubrechen und für Antiziganismus zu sensibilisieren. Das Empowerment von Sinti*zze und Rom*nja steht im Zentrum der Bestrebungen. Die Kooperation ist Teil des Netzwerks Sinti Roma Kirchen, das engagierte Menschen aus der Community und den Kirchen zusammenbringt, um gleichberechtigte Teilhabe voranzutreiben. Es fördert, initiiert und vernetzt gemeinsame Aktivitäten gegen Antiziganismus und für eine Zukunft ohne Diskriminierung.